![]() |
____
timelineKontrolle
_________|___ Dokumentation | Infoblatt | ____ Links
_______ Wikipedia ___ | ___ Timeline_Grafiken ___
|
||
Eingaben:
Personen
____ Geschehensart
__ + ___Geschehen_
| Themenkreis | Blickrichtungen
Suche in ___project-timeline__ |
Kurt Tucholsky >>> war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. geboren am: 09.01.1890 in Berlin, vor 135 Jahren gestorben am: 21.12.1935 in Göteborg , vor 90 Jahren ... im Alter von 45 Jahren Profession: JournalistIn SchriftstellerIn Nationalität: deutsch Wikipedia: Kurt_Tucholsky ________ ausgewählte Werke: ____________________ 1912 ErzĂ€hlung - Rheinsberg: Ein Bilderbuch fĂŒr Verliebte Mit der ErzĂ€hlung Rheinsberg: Ein Bilderbuch fĂŒr Verliebte trat der bis dahin als Publizist bekannte Kurt Tucholsky 1912 ans Licht der literarischen öffentlichkeit. Ihr Erfolg beim zeitgenössischen Publikum ist neben der inhaltlichen Provokation vor allem dem leichten, ironischen Stil zuzuschreiben, mit dem der Autor den Wochenendausflug eines unverheirateten jungen Paares schildert. 1922-10-05 Gedicht - Letzte Fahrt Theobald TigerAn meinem Todestag â ich werd ihn nicht erleben â da soll es mittags Rote GrĂŒtze geben, mit einer fetten, weiĂen Sahneschicht ... Von wegen: Leibgericht. Die WeltbĂŒhne, 05.10.1922, Nr. 40, S. 372, wieder in: Mit 5 PS. 1924-05-15 Gedicht - Park Monceau Park Monceau Hier ist es hĂŒbsch. Hier kann ich ruhig trĂ€umen. Theobald Tiger Die WeltbĂŒhne, 15.05.1924, Nr. 20, S. 664, wieder in: Mit 5 PS. Hier bin ich Mensch â und nicht nur Zivilist. Hier darf ich links gehn. Unter grĂŒnen BĂ€umen sagt keine Tafel, was verboten ist. 1927 - 1928 Reisebeschreibung - Ein PyrenĂ€enbuch In den Jahren 1927 und 1928 erschienen seine essayistische Reisebeschreibung Ein PyrenĂ€enbuch, die Textsammlung Mit 5 PS (womit sein Name und die vier Pseudonyme gemeint waren) und Das LĂ€cheln der Mona Lisa. Mit den literarischen Figuren des Herrn Wendriner und des Lottchen beschrieb er typische Berliner Charaktere seiner Zeit. 1929 Werk - Deutschland, Deutschland ĂŒber alles Der Kontrast zum 1929 gemeinsam mit dem Grafiker John Heartfield veröffentlichten gesellschaftskritischen Werk Deutschland, Deutschland ĂŒber alles könnte kaum gröĂer sein. Darin bringt Tucholsky das KunststĂŒck fertig, die schĂ€rfsten Attacken auf alles, was er am Deutschland seiner Zeit hasst, mit einer LiebeserklĂ€rung an das Land zu verbinden. Im letzten Kapitel des Buches heiĂt es unter der Ăberschrift Heimat: âNun haben wir auf 225 Seiten Nein gesagt, Nein aus Mitleid und Nein aus Liebe, Nein aus HaĂ und Nein aus Leidenschaft â und nun wollen wir auch einmal Ja sagen. Ja â: zu der Landschaft und dem Land Deutschland. Dem Land, in dem wir geboren sind und dessen Sprache wir sprechen. [âŠ] Und nun will ich euch mal etwas sagen: Es ist ja nicht wahr, daĂ jene, die sich ânationalâ nennen und nichts sind als bĂŒrgerlich-militaristisch, dieses Land und seine Sprache fĂŒr sich gepachtet haben. Weder der Regierungsvertreter im Gehrock, noch der Oberstudienrat, noch die Damen und Herren des Stahlhelms allein sind Deutschland. Wir sind auch noch da. [âŠ] Deutschland ist ein gespaltenes Land. Ein Teil von ihm sind wir. Und in allen GegensĂ€tzen steht â unerschĂŒtterlich, ohne Fahne, ohne Leierkasten, ohne SentimentalitĂ€t und ohne gezĂŒcktes Schwert â die stille Liebe zu unserer Heimat.â â Heimat. In: Deutschland, Deutschland ĂŒber alles. Berlin 1929, S. 226 1930-05-06 Gedicht - Das dritte Reich Das dritte Reich Die WeltbĂŒhne, 06.05.1930, Nr. 19, S. 686. Es braucht ein hohes Ideal der nationale Mann, daran er morgens allemal ein wenig turnen kann. Da hat denn deutsche Manneskraft in segensreichen Stunden als neueste Errungenschaft ein Ideal erfunden: Es soll nicht sein das erste Reich, es soll nicht sein das zweite Reich ... 1931 Roman - SchloĂ Gripsholm SchloĂ Gripsholm. Eine Sommergeschichte lautet der Titel einer ErzĂ€hlung, die Kurt Tucholsky im Jahre 1931 veröffentlichte. Die heiter-melancholische Liebesgeschichte zĂ€hlt zu den bekanntesten Werken des Autors und erinnert an sein RomandebĂŒt Rheinsberg: Ein Bilderbuch fĂŒr Verliebte. _______ ausgewählte Lebensereignisse: ___________________ ______ Zeiten Orte Länder ______
|
Personenreport vom 2025-10-15