**
   
____ timelineKontrolle _________|___ Dokumentation | Infoblatt | ____ Links _______ Wikipedia ___ | ___ Timeline_Grafiken ___
   
Eingaben: Personen ____ Geschehensart __ + ___Geschehen_ | Themenkreis | Blickrichtungen

Suche in ___project-timeline__

1374

Georg Hillmann >>>
Der Bäckermeister Georg Hillmann (1903-1983) war ein Vertreter des Widerstands, der nicht im Rahmen einer oppositionellen Gruppe agierte. Auf eigene Faust entschied er sich, Zivilcourage zu zeigen,

Herkunft und Werdegang
Der aus der Uckermark stammende Hillmann kam als Bäckergeselle im Jahr 1927 nach Berlin und übernahm 1931 ? mittlerweile als Meister ? eine Bäckerei am Hindenburgdamm 93 in

Lichterfelde.
Betätigung im Widerstand
Im Jahr 1942 wandte sich das jüdische Ehepaar Wolf an Georg Hillmann, um sich der drohenden Verhaftung und Ermordung durch den NS-Staat zu entziehen. Der Bäckermeister nahm die beiden in seinem Haus auf. Frau Wolf, die zu diesem Zeitpunkt ochschwanger war, brachte kurz danach im Kohlenkeller der Bäckerei ihr Kind zur Welt. Unter der ständigen Bedrohung, von den eigenen Angestellten denunziert zu werden, halfen Georg Hillmann, seine Frau Hertha und ein Geselle der Familie Wolf in den folgenden Jahren und trugen so zu deren Überleben bei.
Darüber hinaus versorgte Georg Hillmann in den Kriegs- und Nachkriegsjahren viele Hungernde des Bezirks mit seinem Brot ? die Backstube im Keller hatte die Zerstörung des Hauses am Hindenburgdamm bei einem Bombenangriff überstanden.

Nachkriegszeit
Georg Hillmann führte seine Bäckerei nach 1945 weiter, noch bis in die 1970er Jahre standen er und seine Frau in der Backstube und im Verkaufsraum.
Im Jahr 1983 erhielt Hillmann für sein mutiges Engagement im Zweiten Weltkrieg das Bundesverdienstkreuz.
Die Bäckerei Hillmann besteht noch heute - in der dritten Generation und mit nunmehr sieben Filialen.


Quellen aus dem Archiv des Steglitz Museums
O.A.: Firmenporträt Bäckerei Hillmann, in: Zehlendorf Aktuell, März 2019.
Signatur A-Z 21703
O.A.: 1500 Schrippen und 100 süße Pfannkuchen, in: Steglitzer Anzeiger, 15.10.1971.
Signatur SA 1362
Literatur
Sandvoß, Hans-Rainer: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf (= Schriftenreihe über den
Widerstand in Berlin 1933-1945 Bd. 2), Berlin 1986.

Quelle: Archiv/ Heimatverein Steglitz e.V. / Studentische Arbeit von Marie Schröder

geboren am: 01.01.1903 in , vor 122 Jahren
gestorben am: 01.01.1983 in , vor 42 Jahren ... im Alter von 80 Jahren

Profession:
Nationalität: Deutsch
Wikipedia:

________ ausgewählte Werke: ____________________

_______ ausgewählte Lebensereignisse: ___________________


______ Zeiten Orte Länder ______

 

Personenreport vom 2025-07-06


____ project_ timeline___© 2013-2025 _ design & realisation ___ wolfgang gieschler ___ www.project-timeline.de___ wgieschler[ät]snafu.de ___ [Impressum]